Universitätsschule
Universitätsschulen: Produktive Verbindung von Wissenschaft und Praxis in beruflichen Schulen
Im bayerischen Konzept der Universitätsschulen gehen die wissenschaftliche Ausbildung in der Universität und die praktische Ausbildung an den Universitätsschulen eine produktive Verbindung ein. In Nürnberg wurde als erster Standort in Bayern in enger Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium, den Seminarlehrkräften des Studienseminars Nordbayern sowie Schulleitern aus der Region von Prof. Wilbers ein Konzept für die Universitätsschule erarbeitet. Seit Oktober 2009 sind alle Studierenden in den Nürnberger Masterstudiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik verpflichtet, an diesem Programm teilzunehmen. Das Konzept wird regelmäßig evaluiert und revidiert.
Sechs Universitätsschulen in der Metropolregion Nürnberg
Sechs Seminarschulen aus dem regionalen Umfeld der Universität werden zu Universitätsschulen. Es sind dies in Nürnberg die Berufliche Schule 4 (Schulleiter Hr. Krabbe, Seminarleitung Hr. Traub), die Berufliche Schule 6 (Schulleiter Hr. Burger, Seminarleitung Hr. Hofmann), die Berufliche Schule 9 (Schulleiterin Fr. Reschel-Reithmeier, Seminarleitung Fr. Maier), in Erlangen die Berufsschule Erlangen (Schulleiter Hr. Topinka, Seminarleitung Hr. Palesche), in Herzogenaurach das Staatliche Berufliche Schulzentrum (Schulleiter Hr. Wirsching) sowie in Fürth die Ludwig-Erhard-Schule (Schulleiter Hr. Mihatsch, Seminarleitung Fr. Schreiner).
Blended Learning: Der Mix von Mentoring in Schulen, mediengestütztem Selbststudium und universitären Präsenzphasen
Das didaktische Design der Universitätsschule ist an der Universität Erlangen-Nürnberg gekennzeichnet durch eine Kombination von Mentoring an den Universitätsschulen, mediengestütztem Selbststudium und Präsenzblöcken an der Universität. Die Kombination wird regelmäßig revidiert.
- Mediengestütztes Selbststudium in Stammgruppen: Die Studierenden werden in feste Stammgruppen von vier bis sechs Studierenden eingeteilt. Sie setzen sich im Selbststudium in der Stammgruppe und individuell mit dem Selbstlernmaterial auseinander. Neben die Lektüre treten dabei Lernaufträge, das Herstellen komplexer Handlungsprodukte, das Führen eines didaktischen Tagebuches und mehrere Formen von Selbstreflexionsübungen. Die Studierenden arbeiten im mediengestützten Selbststudium mit einem Learning Management System.
- Mentoring durch Lehrkräfte an der Schule: Jede studentische Stammgruppe erhält eine feste Mentorin bzw. einen festen Mentor an einer Universitätsschule. Als Mentorinnen und Mentoren werden Lehrkräfte der Universitätsschule eingesetzt. Diese werden von der Universität auf diese Aufgabe vorbereitet, erhalten Anregungen zum Mentoring und setzen sich mit den gleichen inhaltlichen Grundlagen wie die Studierenden auseinander. Die Mentoren verwenden das entwickelte Selbststudienmaterial und nutzen selbst die technische Infrastruktur. Die Tätigkeit der Mentoren wird auf die Unterrichtsverpflichtung angerechnet.
- Präsenzblöcke an der Universität: Die Präsenzblöcke an der Universität vertiefen die erworbenen Kompetenzen, werten Lernaufträge der Studierenden aus und diskutieren Erfahrungen und Konzepte.
Das Nürnberger Universitätsschulmodell ist von Anfang an als eine Ergänzung zur zweiten Phase der Lehrerbildung entworfen worden. Das Modell kann und will die zweite Phase nicht, auch nicht zum Teil, ersetzen. Die Universitätsschulen sind in der Nürnberger Vorstellung immer Seminarschulen, um Referendarinnen und Referendare sowie Seminarlehrerinnen und Seminarlehrer einbinden zu können.
Das inhaltliche Zentrum: Das Nürnberger Didaktikmodell
Das inhaltliche Zentrum der Universitätsschule ist das im Universitätsschulkontext entwickelte Didaktikmodell. 2012 wurde die Publikation „Wirtschaftsunterricht gestalten“ als Ergebnis des Netzwerks vorgestellt. Die Plattform „wirtschaftsunterricht-gestalten.de“ zu diesem Lehrbuch ist die erste frei zugängliche Bildungsressource (OER) in diesem Bereich. Inzwischen liegt die Publikation als vierte Auflage vor. Zum Lehrbuch stehen Tools und eine Übersicht über Apps bereit.
Mehr als Studierende bilden: Das Nürnberger Leitbild regionaler Lerngemeinschaften
Universitätsschulen folgen in der Nürnberger Vorstellung dem Leitbild regionaler professioneller Lerngemeinschaften (Professional Learning Communities): Es geht nicht allein um das Lernen der Studierenden, sondern auch um die Weiterentwicklung der Lehrkräfte, der Seminarlehrkräfte, der Schulleitungen, der Referendarinnen und Referendare sowie der beteiligten Wissenschaftler bzw. – institutionell betrachtet – die Weiterentwicklung von Universitäten und Schulen. Universitätsschulen unterscheiden sich von anderen Schulen, so wie Universitätskliniken von ‚normalen‘ Kliniken. Der Übergang zwischen gemeinsamer Forschung und Lehre soll in der Universitätsschule fließend sein.
Literatur zur Universitätsschule
- Bader, C. (2018). Nürnberger Wirtschaftspädagogik-Studierende im BZ für Blinde und Sehbehinderte – Begegnung auf „Augenhöhe“, VLB Akzente, 13-14.
- Bader, C., Lehner, W. & Wilbers, K. (2019). Die Ausbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals in Universitätsschulen. Eine Beschreibung der Nürnberger Universitätsschulkonzeption. 2. Auflage. Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung.
- Gerholz, K.-H. & Wilbers, K. & (2018). Mehr als Transfer: Universitätsschulen als Kooperationsraum zur Verbindung von Wissenschaft und schulischer Praxis. berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 9–12.
- Kalsperger, M. & Wilbers, K. (2011). Szenarien für »M-Learning« in der beruflichen Bildung. In M. Amberg & M. Lang (Hrsg.), Innovation durch Smartphone & Co. Die neuen Geschäftspotenziale mobiler Endgeräte (S. 287–303). Düsseldorf: Symposion Publishing.
- Lehner, W., Riebenbauer, E., Stock, M. & Wilbers, K. (2014). Ausgewählte Instrumente zur Förderung der Selbstreflexion in schulpraktischen Phasen. Was ein Grazer Raster und eine Nürnberger Safari mit Hamburg verbindet. In N. Naeve-Stoss, S. Seeber & W. Brand (Hrsg.), Lehrerbildung und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive des lernenden Subjekts. Digitale Festschrift für Tade Tramm zum 60. Geburtstag (S. 1–16).
- Lehner, W.; Terkovits, S.; Zitzelsberger, S. (2015). Nürnberger Universitätsschule. Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik erkundeten das Berufsbildungswerk Rummelsberg. VLB-Akzente, 14-16.
- Wilbers, K. & Lehner, W. (2016). Die Gestaltung der Universitätsschule in Nürnberg. In P. Bodensteiner & H. Käfler (Hrsg.), 5 Jahre Universitätsschule. Bilanz und Perspektiven (S. 17–29). München: Hanns-Seidel-Stiftung.
- Wilbers, K. (2019). Wirtschaftsunterricht gestalten (4. Aufl.). Berlin: Epubli.