Anfertigung Bachelorarbeiten bei Herrn Prof. Wilbers und Mitarbeitenden
Vorgehen bei der Bewerbung auf Bachelorarbeiten bei Professor Wilbers und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Für die Bachelorarbeiten bei Professor Wilbers und seinen Mitarbeitern müssen Sie sich bitte über ein Formular bewerben (Download Bewerbungsformular Sommer 25 und Winter 25/26). Im Bewerbungsformular können Sie Prioritäten bezüglich Ihrer Betreuer angeben. Auf der Basis der eingegangenen Bewerbung, verteilt der Lehrstuhl die Bachelorarbeiten auf die Betreuer. Hierbei wird versucht, die Prioritäten zu berücksichtigen. Bei Überbuchung eines Betreuers wird aber umverteilt.
Im Sommersemester (Bewerbungsschluss Januar) vergeben wir nur Bachelorarbeiten an Studierende mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik!! Im Wintersemester können sich auch Studierende aus anderen Schwerpunkten und Studiengängen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften bewerben. Voraussetzung ist aber in jedem Fall, dass in der freien Vertiefung das Modul „Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik“ belegt und bestanden wurde, ansonsten fehlen wichtige fachliche Grundlagen für die Anfertigung einer Arbeit an unserem Lehrstuhl.
Bewerbungsschluss für die Bachelorarbeit im Sommersemester ist der 15. Januar. Bewerbungsschluss für die Bachelorarbeit im Wintersemester ist der 14. Juni.
Bitte beachten Sie den Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl! (Download)
Zeitplan für Arbeiten bei Prof. Wilbers und seinen Mitarbeitern (Richtwerte)
Sommersemester | Wintersemester | Aktivität |
bis 16. Januar | bis 14. Juni | Bewerbung per Anmeldeformular: Vier Betreuer müssen geordnet nach Prioritäten angegeben werden. Ein eigenes Thema, das außerhalb der Themenlisten der Betreuer liegt, kann zusätzlich mit angegeben werden. |
18. Januar | 17. Juni | Aushang der Betreuerzuteilung auf der Homepage des Instituts für Wirtschaftspädagogik (Achtung: Sie werden nicht per Mail informiert, sondern müssen sich selbst möglichst zeitnah auf die Homepage begeben). Danach können die zugewiesenen Betreuer angesprochen und erste Termine ausgemacht werden.
Frau Schalek und Frau Hahn bieten zwei Sammelbesprechungstermine an, die zwingend wahrgenommen werden müssen, diese sind im Aushang zur Betreuerzuteilung vermerkt. |
Februar – März | Juli –September | Die Studierenden nutzen individuell die angebotene Sprechstunde, Erstellung Zwischenbericht I |
Mitte April | Mitte Oktober | Zwischenbericht II |
Ende April | Ende Oktober | Anmeldung der Bachelorarbeit mit der endgültigen Themenstellung |
Juni | Dezember | Zwischenbericht III |
Mai – Jul | November –Dezember | Die Studierenden nutzen individuell die von den Lehrstühlen angebotene Sprechstunde |
Mitte Juli | Mitte Januar | Abgabe der Bachelorarbeit
zwei gebundene Exemplare eine elektronische Fassung auf USB-Stick plus Hochladen des PDF unter Link: Studonkurs |
Mitte Juli – September | Mitte Januar –März | Korrektur der Bachelorarbeit |
Themen der einzelnen Betreuerinnen und Betreuer
- Personalisiertes und individualisiertes Lernen an beruflichen Schulen (in Zusammenarbeit mit beruflichen Schulen)
- Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen (in Zusammenarbeit mit einzelnen Schulen)
- Digitalisierung in der Berufsbildung
- Betriebliches Lernen
- Einzelne ausgewählte handlungsorientierte Unterrichtsmethoden
- Fallstudie
- Projektarbeit
- Rollenspiel
- Erkundung/Exkursion
- Dilemma-Analyse
- Stationenlernen
- Einzelne ausgewählte Disziplinstörungen
- allgemeine Unruhe
- Aggression
- Methodenausprägungen in der Binnendifferenzierung von Unterricht bei vorgegebenen Heterogenitätsmerkmalen
- Lernstile
- Abstraktionsfähigkeit
- Vorwissen zu einer speziellen Thematik, spezielle Defizite bezogen auf eine Thematik
- Lerntempo
- Förderung von Kommunikationsfähigkeit für ausgewählte Situationstypen in speziellen Trainings für Schüler oder als innerbetriebliches Training
- Small Talk: Abendessen mit wichtigen Kunden/Geschäftspartnern
- Kundenberatung im Verkaufsgespräch Einzelhandel
- Reklamationsgespräch Einzelhandel
- Verhandlung mit Lieferanten: Aushandlung günstiger Einkaufskonditionen
- Call Center, Telefongespräche zu eingegrenzten Themen
- Entwurf eines innerbetrieblichen Trainingskonzepts zur Förderung von Handlungskompetenz für Mitarbeiter/Führungskräfte zu bestimmten Themen, z. B.:
- Teamfähigkeit
- Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz
- Ergebnisse präsentieren, Präsentationsfähigkeit in abgegrenzten Arbeitssituationen
- Gruppenarbeit moderieren, Moderationsfähigkeit in abgegrenzten Arbeitssituationen
- Ausgewählte Aspekte der Beruflichen Weiterbildung/Personalentwicklung
- Durchführung von Beruflicher Weiterbildung
- Förderung überfachlicher Kompetenzen im Berufsschulunterricht, z. B.:
- Lernmotivation stärken
- Lernen lernen
- Lerntransfer fördern
- Moderations-/Präsentationsfähigkeiten erwerben
- Kommunikationsfähigkeit fördern
- Ausgewählte handlungsorientierte Unterrichtsmethoden im Schulunterricht, z. B.:
- Fallstudie
- Projektarbeit
- Rollenspiel
- Erkundung/Exkursion
- Dilemma-Analyse
- Stationenlernen
- Ausgewählte handlungsorientierte Unterrichtsmethoden im Schulunterricht, z. B.:
- Fallstudie
- Rollenspiel
- Dilemma-Analyse
- Stationenlernen
- Streitgespräch
- Gestaltung von E-Learningeinheiten bzw. WBT/CBT mit Schwerpunkt (betrieblicher und schulischer Kontext möglich):
- Gamification
- Storytelling
- Kollaboration
- Interaktivität
- Erstellung von Lern-/Erklärvideos
- Themen im Rahmen der Förderung der Digitalkompetenz (z. B. Kommunikations- und Kollaborationsmedien, Inhaltserstellung, Reflektion und Analyse von Medien)
Weitere Themen nach Absprache möglich.
Themengebiet: Förderung handlungsorientierten Lernens im Unterricht an beruflichen Schulen
- Analyse und konzeptionelle Umsetzung handlungsorientierter Unterrichtsmethoden
- Fallstudie
- Rollenspiel
- Dilemma-Analyse
- Stationenlernen
- Streitgespräch im Unterrichtsfach „Politik und Gesellschaft“
Themen im Bereich Berufsvorbereitung (BVJ, BIK)
- Gestaltung eines handlungsorientierten Unterrichts zu den Lernbereichen
- Berufliche Handlungsfähigkeit
- Politik und Gesellschaft
- Lebensgestaltung
Themengebiet: Interkulturelle Kompetenzen
- Förderung interkultureller Kompetenzen bei Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräften
Themengebiet: Lerntagebuch
- Lerntagebuch als Instrument zur Selbstreflexion
Betrieblicher Kontext:
Themengebiet: Duale Ausbildung
- Analyse der Ursachen für Ausbildungsabbrüche und Konzeption einer Schulung für das Ausbildungspersonal
- Herausforderungen in der dualen Ausbildung
Themengebiet: Betriebliches Training
Entwicklung eines Trainingskonzepts zu folgenden Aspekten
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
Themengebiet: Prompting mit KI
Entwicklung eines betrieblichen Trainings zum richtigen Prompting mit KI
Weitere Themen im schulischen oder betrieblichen Kontext nach Absprache möglich.
Schulischer Kontext:
- Themen im Bereich der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (z. B. Gestaltung von Projekten, Exkursionen, etc.)
- Entwicklung eines (Unterrichts-)Konzepts zur Veranschaulichung eines ausgewählten Aspektes der Unterrichtsgestaltung an beruflichen Schulen
- (Berufliche) Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Sprachsensibler Fachunterricht
- Binnendifferenzierung / personalisiertes Lernen
- Politische Bildung
- Potenziale des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (wie ChatGPT oder vergleichbares) im Unterricht am Beispiel einer ausgewählten Methode/Technik
Betrieblicher Kontext:
- Entwicklung eines betrieblichen Trainings in Kontext beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Entwicklung eines betrieblichen Trainings zu einem ausgewählten Aspekt nachhaltiger Personalentwicklung:
- Agiles Projektmanagement (Scrum, etc.)
- Resilienzförderung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Teambuilding
- Führungskräfte-Coaching
Weitere Themen nach Absprache möglich